Mit einer GmbH zur Vermögensverwaltung lassen sich Investitionen steuerlich optimieren. Viele fragen sich einige Monate vor dem Jahresende jedoch, ob eine Gründung im aktuellen Jahr noch wirtschaftlich ist. Das hängt vom Einzelfall ab.
Die GmbH bringt als Investionsvehikel viele Vorteile mit sich. Um erfolgreich mit einer Kapitalgesellschaft zu investieren, bietet sich für Anleger:innen eine wohlüberlegte, langfristige Strategie an. Nicht nur die Auswahl der richtigen Assets ist wichtig, um beispielsweise die vorteilhafte Besteuerung von Aktiengewinnen mit nur 1,54 Prozent in der GmbH oder die Möglichkeit unbeschränkter Verrechnung von Verlusten aus Termingeschäften optimal zu nutzen.
Auch der rechte Zeitpunkt spielt eine Rolle. Zwar gilt für die vermögensverwaltende GmbH hier aufgrund des durch die Steuerstundung entstehenden Thesaurierungseffektes der bekannte Grundsatz „time beats timing“. Da eine GmbH aber auch jährliche Kosten verursacht, fragen sich viele angehende Gründer:innen einige Monate vor dem Jahreswechsel, ob sie sich noch bis ins neue Jahr gedulden oder besser beeilen sollten.
Jetzt handeln oder besser abwarten?
Die Entscheidung ist hier immer von der jeweiligen Anlagestrategie abhängig. Je nachdem, wann du deine ersten Investitionen in der GmbH tätigen willst und wie du dein Wirtschaftsjahr gestalten möchtest, hast du verschiedene Optionen. Im Folgenden erläutern wir diese, damit du für dich die passende Wahl treffen kannst.
Grundsätzlich bieten sich dir fünf verschiedene Handlungsoptionen bezüglich der GmbH-Gründung:
- Du gründest jetzt
- Du gründest jetzt aber mit abweichendem Wirtschaftsjahr
- Du gründest jetzt, wirst aber erst im neuen Jahr aktiv und sparst so beim Jahresabschluss
- Du bestellst die GmbH(-Gründung) zum neuen Jahr vor und sicherst dir so alle wichtigen Termine
- Du kaufst eine Sofort-GmbH und legst direkt mit dem steueroptimierten Investieren los
Abb.: Die unterschiedlichen Gründungsoptionen im Überblick
Gründung vor dem Jahresende: Kalender- oder Wirtschaftsjahr?
Die gängige Variante der Gründung ist „Option 1“, das Wirtschaftsjahr dem Kalenderjahr gleichzusetzen. Wenn du in der ersten Hälfte des vierten Quartals gründest, kannst du mit hoher Wahrscheinlichkeit noch in diesem Jahr mit deinen Investitionen beginnen. Die Gründung dauert etwa sieben Wochen. Nur in Ausnahmefällen, wenn es seitens der Behörden Verzögerungen gibt, kann sie mehr Zeit in Anspruch nehmen.
Gerade für Anleger:innen, die vor dem Jahresende beziehungsweise direkt zu Beginn des neuen Jahres Investitionschancen sehen, ist es vorteilhaft, so bald wie möglich mit der GmbH investieren zu können. Wer es besonders eilig hat, kann „Option 5“ in Erwägung ziehen. Die sogenannte Vorratsgesellschaft ist in nur wenigen Tagen aktiv.
Kosten sparen mit der freien Wahl des Wirtschaftsjahres
Bei der normalen Gründung vor dem Jahresende ist zu beachten, dass für das aktuelle Jahr bereits die vollen Kosten für den Jahresabschluss beziehungsweise den RIDE Admin-Service anfallen. Wer dies vermeiden möchte, kann sich für „Option 2“ entscheiden und ein vom Kalenderjahr abweichendes Wirtschaftsjahr wählen.
RIDE ermöglicht die Verlegung eines Wirtschaftsjahres jeweils auf den Quartalsbeginn, gegen Ende des Jahres also zum 1. Oktober. Gründest du im Oktober, November oder Dezember, dann muss der erste Jahresabschluss für deine GmbH also erst nach September 2023 erstellt werden.
Lässt du deine GmbH im RIDE Admin-Service verwalten, leitest du deine Dokumente und Nachweise quartalsweise an die:den dir zugeteilte:n Partnersteuerberater:in weiter. Zum Ende des Wirtschaftsjahres musst du nur die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen prüfen – den Rest erledigt dein:e Steuerberater:in.
Wirtschaftliche Nachteile ergeben sich aus der freien Wahl des Wirtschaftsjahres keine.
Abb.: Übersicht der Gründungsoptionen im Zeitstrahl
Jetzt gründen, im Januar aktiv werden – mit dem vergünstigten Jahresabschluss
Manche Gründer:innen scheuen die Verlegung des Wirtschaftsjahres, weil so ein zusätzlicher Termin beachtet werden muss oder weil sie sich lieber zu Beginn des Jahres mit der Buchhaltung beschäftigen. Wer dennoch so früh wie möglich im Januar seine Investitionen steuerlich optimieren will, profitiert von „Option 3“: dem vergünstigten Jahresabschluss bei RIDE.
Hierbei gründen wir deine vermögensverwaltende GmbH schon in diesem Jahr mit dir. Außer der Einzahlung des Stammkapitals nimmst du aber keine weiteren Aktivitäten mit deiner GmbH vor – auch keine Depotanbindung.
Den aufgrund der geringfügigen Aktivitäten der GmbH vereinfachten Jahresabschluss erledigen wir dann zum vergünstigten Preis von 450 Euro für dich. Ab Januar kannst du dann direkt mit deiner GmbH durchstarten. Dein erster Jahresabschluss wird dann erst im Januar 2024 für dich fällig.
Jetzt PDF-Übersicht mit allen Infos und Preisen zur GmbH-Gründung rund ums Jahresende downloaden
Vorbestellung der Gründung: Alle Formalitäten schon jetzt absichern
Ist ein Start direkt Anfang Januar weniger wichtig, aber eine zeitnahe, reibungslose Gründung gewünscht, dann bietet sich die Vorbestellung der GmbH-Gründung an. Gerade zu Beginn des Jahres sind die meisten Notarbüros sehr ausgelastet. Eine schnelle Terminfindung ist hier kurzfristig kaum möglich.
Bei „Option 4“, der Vorbestellung der GmbH-Gründung, vereinbart RIDE schon jetzt einen Notartermin für den Januar. Zudem bereiten wir die Unterlagen vor – so wird eine möglichst rasche Gründung ohne Verzögerungen ermöglicht. Aufgrund der Involvierung verschiedener Ämter, auf deren Arbeit wir keinen Einfluss haben, können wir auch hier keinen bestimmten Stichtag für den Abschluss der Gründung garantieren.
Steueroptimiert, aber sofort: Eine Vorratsgesellschaft macht es möglich
Während einige Anleger:innen sich in ungewissen Zeiten lieber zurückhalten, bietet der volatile Markt auch vielversprechende Gewinnchancen. Gerade wenn sich eine günstige Gelegenheit für ein Investment öffnet, muss es manchmal schnell gehen. Mit einer neu aber bereits vollständig gegründeten GmbH, der sogenannten Vorratsgesellschaft, kannst du wenige Tage nach dem Kauf bereits aktiv werden.
Der Kauf einer solchen Sofort-GmbH ist noch einfacher als die Neugründung mit RIDE. In einem Video zur Vorratsgesellschaft haben wir die Vorteile und Bepreisung dieser schnellen und unkomplizierten Option bereits ausführlich erklärt.
Auch bei der Vorratsgesellschaft kannst du das Wirtschaftsjahr wieder auf dein Wunschquartal anpassen. Ebenso ist ein Kauf im nächsten Jahr möglich. RIDE erhebt aktuell den gleichen Preis für eine Vorratsgesellschaft wie für die Gründung. Bei Ersterem musst du jedoch zusätzlich Notargebühren für die Überschreibung in Höhe von etwa 1.000 Euro zahlen.
Die Wahl des Einstiegszeitpunkts ist individuell
Die Übersicht der verschiedenen Gründungsmöglichkeiten zeigt, dass die Entscheidung, ob der Start mit einer GmbH zur Vermögenstrukturierung noch in diesem oder erst im nächsten Jahr sinnvoll ist, sehr individuell ist.
Letztlich sollte die Entscheidung auf einer Abwägung der persönlichen Investmentstrategie und der finanziellen Möglichkeiten beruhen. In einem kostenlosen Gespräch mit unseren vvGmbH-Experten kannst du dir weitere Informationen rund um die vermögensverwaltende GmbH holen.