Holding gründen – maximale Steuerersparnis dank smarter Struktur
Die Strukturierung einer Holding bringt nicht nur organisatorische und rechtliche, sondern insbesondere auch steuerliche Vorteile.
So erfolgen Gewinnausschüttungen einer Tochter- an eine Muttergesellschaft zu 95 Prozent steuerbefreit. Doch auch die Haftungsbegrenzung, beispielsweise bei Insolvenz, oder der kostengünstige Verkauf eines Unternehmens können attraktive Gründe für eine Holdingstruktur sein.
Erfahre, wie eine Holdingstruktur aufgebaut ist, wann sich eine Holding lohnt, welche Fallstricke du beachten musst und wie du unkompliziert eine Holding gründest.
Was ist eine Holding überhaupt?
Eine Holding ist nicht etwa eine eigene Rechtsform, wie eine GmbH, eine UG oder eine AG. Eine Holding ist stattdessen eine Organisationsstruktur in der Unternehmen organisiert sind.
Die Holdingstruktur besteht dabei aus wenigstens zwei Unternehmen:
- Eine Muttergesellschaft.
- Mindestens eine Tochtergesellschaft.
Um eine Holdingstruktur zu begründen muss die Muttergesellschaft stets mindestens 10 Prozent der Anteile an der Tochtergesellschaft halten. Zudem muss die Holding über die Stimmrechtsmehrheit an der Tochtergesellschaft verfügen – bedeutet, strategische und geschäftliche Entscheidungen bestimmen können.
Vorteile der Gründung einer Holding

Steuerersparnisse
Gewinnausschüttungen aus der Tochter an die Muttergesellschaft werden dank Teilfreistellungen zu nur etwa 1,54 % besteuert. Auch der Verkauf der Tochtergesellschaft muss von der Holding zu nur 1,54 % versteuert werden.

Haftungsbegrenzung
Gerät eine Tochtergesellschaft in Isolvenz, muss die Holding nicht dafür haften. Auch für andere Forderungen an die Tochter muss sie im Regelfall nicht eintreten.
Schutz des Besitzes
Durch eine Trennung in Betriebs- und Besitzgesellschaft kannst du teure Technik oder einen Fuhrpark vor den Insolvenzrisiken der operativen Gesellschaft schützen. Die Besitzgesellschaft stellt die Geräte dann leihweise zur Verfügung.
Optimierung der Vermögensverwaltung
Minimiere dein Risiko beim Vermögensaufbau indem du diesen in der Holding und dein operatives Geschäft in der Tochtergesellschaft organisierst. So haftest du nicht mit deinen Rücklagen für Forderungen gegen die Tochtergesellschaft.
Gewinn- und Verlustausgleich mehrerer Töchter
Vereinbart die Holding einen Gewinnabführungsvertrag mit allen Tochtergesellschaften, so können Gewinne einer Tochter mit den Verlusten einer anderen verrechnet werden. Das senkt deine Steuerlast.

Anonymität
Wenn es für dich – beispielsweise aus Image-Gründen – strategisch nützlich ist, nicht als Inhaber:in einer Tochtergesellschaft öffentlich erkennbar zu sein, dann kannst du Treuhänder:innen einsetzen. Dem Finanzamt muss die Holdingstruktur allerdings offengelegt werden.
Was es bei der Holding zu beachten gilt
Auch wenn die Holdingstruktur viele Vorzüge mit sich bringt, gibt es natürlich auch Nachteile, die du vor dem Aufbau einer solchen Struktur bedacht haben solltest.
- Höherer Betriebsaufwand: Gründest du eine zweite oder dritte Gesellschaft, so vermehrt sich auch dein Aufwand bezüglich der Gründung und vertraglicher Formalitäten. Mit dem richtigen Partner an deiner Seite, kannst du deinen Gründungsaufwand jedoch aufs Geringste beschränken.
- Höherer Verwaltungsaufwand: Baust du eine Holdingstruktur, beispielsweise mit zwei Gesellschaften, auf, bedeutet dies für dich auch doppelte Buchführung – diese muss schließlich für jede Gesellschaft getrennt erfolgen. Gleiches gilt für Jahresabschlüsse. Auch hier kannst du deinen persönlichen Aufwand minimieren, indem du dir kompetente Unterstützung bei der Verwaltung suchst.
Du willst eine Holding gründen aber hast noch Fragen?
Bei einem kostenlosen Informationsgespräch kannst du dir alle wichtigen Infos einholen.
Die steuerlichen Vorzüge einer Holding
Die Holdingstruktur profitiert steuerlich vom § 8b des Körperschaftssteuergesetzes (KStG). Dieser regelt, dass Gewinne deiner GmbH aus Beteiligungen an anderen Körperschaften zu 95 Prozent steuerbefreit sind. Gleiches gilt für Veräußerungsgewinne.
Da auf die übrigen 5 Prozent der allgemeine Steuersatz der GmbH – bestehend aus Körperschaftssteuer zuzüglich Soli und Gewerbesteuer – von etwa 30 Prozent fällig wird, muss deine Holding effektiv nur 1,54 Prozent Steuern auf Veräußerungen oder Gewinnausschüttungen der Tochtergesellschaft zahlen.
Um die Teilfreistellungen, die der § 8b KstG garantiert, vollständig nutzen zu können, sollte deine Holding mindestens 15 Prozent an deiner Tochtergesellschaft halten.
Übrigens: Der geringe Steuersatz von 1,54 Prozent gilt auch auf Aktienkursgewinne. Investierst du mit deiner Holding-GmbH statt privat in Aktien und andere Wertpapiere, kannst du deutlich mehr reale Rendite erwirtschaften als wenn du privat stets 26,38 Prozent Kapitalertragssteuer zahlen musst.
3 Fälle, wann sich die Holding steuerlich richtig für dich lohnt
1
Exit oder Unternehmensverkauf
Besonders bei Start-up-Gründern ist die Holding beliebt. Verkaufst du deine Unternehmensanteile privat, so wird die hohe Einkommenssteuer fällig. Das kann den Ertrag beim Exit oder Unternehmensverkauf empfindlich schmälern. Werden die Anteile statt privat mit der Holding gehalten, veräußerst du zu nur 1,54 Prozent Steuern. Plane frühzeitig, denn bei nachträglicher Strukturierung gerätst du in eine 7-jährige Sperrfrist.
2
Immobilien-Verkauf
Bei größeren oder Gewerbeimmobilien lohnt sich der Share-Deal. Hier wurde die Immobilie mit einer GmbH gekauft. Diese Immobilien-GmbH hältst du wiederum mit der Holding. Willst du die Immobilie verkaufen, so verkaufst du die gesamte GmbH. Den Verkaufserlös muss deine Holding zu nur 1,54 Prozent versteuern – wäre die Immobilie im Privatbesitz, würde dein persönlicher Einkommenssteuersatz, also schlimmstenfalls 47,48 Prozent, fällig.
3
Vermögensaufbau neben operativem Geschäft
Eine GmbH ist das perfekte Vehikel zum Vermögensaufbau. So zahlst du bei Investitionen in Aktien – wieder dank des § 8b KStG – nur 1,54 Prozent Steuern, während privat 26,38 Prozent fällig würden. Vermögensaufbau mit einer operativen GmbH ist jedoch riskant. Denn für Forderungen von Kund:innen, Mitarbeiter:innen oder Dritten haftest du auch mit deinem Vermögen aus Investmentsanlagen. In einer Holding sind deine Ersparnisse sicher – wie in einer Spardose.
Kontaktiere uns für die automatisierte Wertpapierverbuchung
Du handelst Wertpapiere in deiner GmbH und hast bereits einen Steuerberater, der deine GmbH betreut? Hinterlasse uns deine Kontaktdaten. Wir setzen uns anschließend mit deinem Steuerberater direkt in Verbindung.
Holding gründen – fachlich korrekt und stressfrei
Du bist von den Vorteilen der Holdingstruktur für dich überzeugt und fragst dich, wie gründe ich eine Holding nun? Ein Holdinggesellschaft zu gründen unterscheidet sich grundsätzlich nicht von der Gründung einer operativen oder vermögensverwaltenden Gesellschaft.
Wir empfehlen für den Aufbau der Struktur aus Mutter- und Tochtergesellschaft die GmbH als Rechtsform und gründen diese auch für dich. Mit der RIDE Holding-Gründung hältst du deinen Aufwand minimal. So bleibt mehr Zeit, sich auf das Wichtigste zu konzentrieren: dein operatives Geschäft und deinen Vermögensaufbau.
Kosten der Holding-Gründung pro GmbH:
2.299 €netto
Bei deiner Gründung behältst du stets den kompletten Preisüberblick. Während die meisten Kostenpunkte bereits in deiner Gründungsgebühr bei RIDE enthalten sind, musst du einige Rechnungen separat zahlen. Grund sind hier rechtliche Regularien.
Kosten, die in der RIDE GmbH-Gründung enthalten sind
- Termine beim Notar
- notarielle Gründung
- steuerliche Erfassung
- Erstellung der Eröffnungsbilanz
- Entwurf der Handelsregisteranmeldung und Bereitstellung des Datensatzes
- Beantragung des Legal Entity Identifiers und Kosten im ersten Jahr
- Eintragung ins Transparenzregister

Nur bei RIDE erhältst du folgende Dokumente und Vertragsvorlagen
- Gesellschaftsvertrag (Satzung)
- Handelsregister-Anmeldung
- Errichtungsprotokoll
- Geschäftsführerbestellung
- Gesellschafterliste
- Geschäftsführeranstellungsvertrag
- Rahmenkreditvertrag
- Gesellschafterbeschlüsse
- Darlehensverträge

Kosten, die nicht in der RIDE GmbH-Gründung enthalten sind
- IHK Gebühren (jährlich ca. 120 €)
- LEI (jährlich ca. 50 €, RIDE zahlt das erste Jahr)
- Handelsregisteranmeldung (einmalig ca. 200 €)
- Transparenzregistereintragung (jährlich 20,80 €)
- ggf. Gewerbeanmeldung (nur bei operativem Geschäft nötig, einmalig, Betrag abhängig von der Gemeinde, i.d.R. zw. 10 € bis 30 €)
- Auf Wunsch: weitere Gesellschafter (ab dem 4. Gesellschafter einmalig 149 € pro weiterer Person)
- Auf Wunsch: Atypisch stille Beteiligung (einmalig 600 €)
Entspannt deine Holding gründen? RIDE macht’s möglich

-
-
Aufteilung
-
1.Ordertag
-
2.Vorbereitung
-
3.Gründung
-
4.Registrierungen
-
5.Fertigstellung
-
Dauer
5-6 Wocheninsgesamt
-
Tag deiner Bestellung
-
ca. 2 Wochen
-
ca. 1,5 Wochen
-
ca. 2 Wochen
-
ca. 1 Woche
-
Deine Aufgaben
-
Bestellformular ausfüllen
-
Dokumente digital unterschreiben
Termin beim Notar in deiner Nähe wahrnehmen -
1-Click-Bestätigung der Richtigkeit der Gründungsdokumente
-
Eröffnung deines GmbH-Bankkontos
und Einzahlung des Stammkapitals -
Eröffnung eines Depots für deine GmbH
-
erledigt RIDE für dich
erledigt RIDE für dich
Wir übernehmen die gesamte Kommunikation mit den Ämtern, dem Notar und den Behörden und erstellen dir alle nötigen Dokumente.
Das Bankkonto und das Depot können wir aus regulatorischen Gründen nicht für dich einrichten - wir unterstützen dich aber bei der Eröffnung. Hier benötigen wir von dir den Nachweis über die Einzahlung des Stammkapitals.
Wir suchen dir einen Notar in deiner Nähe und vereinbaren deinen Termin für die notarielle Beurkundung der Gründung und Satzung sowie die Beglaubigung der Handelsregisteranmeldung und der Gründungsvollmacht. Alle weiteren Dokumente unterschreibst du über DocuSign.
-
Einrichtung deines RIDE Accounts
-
RIDE prüft und bearbeitet deine Unterlagen
RIDE erstellt alle Vertragsunterlagen und Gründungsdokumente für dich
RIDE vereinbart deinen Wunschtermin beim Notar bei dir vor Ort -
RIDE besorgt die unterschriebenen Dokumente von deinem Notar
Weiterleitung an RIDE Partner-Notar
RIDE führt die notarielle Gründung deiner GmbH durch -
RIDE unterstützt dich bei der Kontoeröffnung bei Partnerbanken
RIDE erstellt deine Eröffnungsbilanz
RIDE trägt dich beim Handelsregister ein
RIDE organisiert deine steuerliche Erfassung -
RIDE beantragt deine LEI-Registrierungs-
nummer
RIDE trägt dich ins Transparenz-register ein
RIDE überträgt und prüft alle Informationen und finalisiert deine Gründung
-
zeitliche Abhängig-keiten von Dritten
-
-
-