GmbH-Geschäftsführer:in – Pflichten, Bestellung, Haftung und mehr
Als Geschäftsführer:in bist du die gesetzliche Vertretung der GmbH. Du darfst im Namen der Gesellschaft eigenständig Geschäfte tätigen oder Verträge abschließen.
Geschäftsführer:innen gelten neben der Gesellschafterversammlung als zweites verpflichtendes Organ einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Welche Aufgaben und Pflichten du als Geschäftsführer:in hast, wann eine persönliche Haftung möglich ist und wie die Geschäftsführerbestellung verläuft, erfährst du im Folgenden.
Die Voraussetzungen, um Geschäftsführer:in zu werden
Eine GmbH muss einen oder mehrere Geschäftsführer:innen haben. Nur eine natürliche, unbeschränkt geschäftsfähige Person kann als Geschäftsführer:in bestellt werden. Auch Nicht-EU-Bürger:innen dürfen die Geschäftsführung einer GmbH übernehmen. Als Gesellschafter:in einer GmbH kannst du die Rolle ebenfalls besetzen.
In der Regel musst du als Geschäftsführer:in keine bestimmten Qualifikationen erfüllen. Ausnahmen bilden hier beispielsweise Handwerksbetriebe, bei denen die Geschäftsführung oder Betriebsleitung handwerksrechtliche Voraussetzungen, wie beispielsweise einen Meisterbrief, vorweisen muss. Auch in anderen Branchen, wie der Gastronomie oder dem Versicherungswesen, können Genehmigungen nötig sein. Für Geschäftsführer:innen einer GmbH mit dem Ziel des Vermögensaufbaus gibt es jedoch keine solcher Einschränkungen.
Nicht für die Geschäftsführung geeignet sind Personen, die bestimmte Straftaten begangen haben. Nach rechtskräftiger Verurteilung greift hier meist für fünf Jahre eine Sperre für die Tätigkeit als Geschäftsführer:in. Zeiten der Inhaftierung zählen nicht in die Sperrfrist, gezählt wird also erst nach der Entlassung.
Zu den Straftaten, die zur fünfjährigen Sperrfrist als Geschäftsführer:in führen, zählen unter anderem:
Insolvenzverschleppung
Kredit- oder Kapitalanlagebetrug
Veruntreuung
Bankrott
Verletzung der Buchführungspflicht
Gläubiger- oder Schuldnerbegünstigung
Geschäftsführer:in einer GmbH – Aufgaben und Pflichten
Organschaftliche Vertretung der GmbH im Außenverhältnis
Verfolgung des Gesellschaftszwecks und der Ziele der Gesellschaft
Sicherstellung der ordnungsgemäßen Buch- und Steuerabführung (auch unter Unterstützung Dritter, bspw. Steuerberater:in)
Einhaltung der Treuepflicht (Wettbewerbsverbot während der Amtszeit, keine persönliche Bereicherung)
Einberufung der Gesellschafterversammlung und ggf. Befolgung der Weisungen der Gesellschafterbeschlüsse
Verpflichtung zur Auskunft in Gesellschaftsangelegenheiten auf Anfrage der Gesellschafter:innen (Informationspflicht)
Die Bestellung und Abberufung der Geschäftsführung
Die Ernennung einer Person, die die Rolle eines:einer Geschäftsführer:in ausübt, nennt sich Bestellung. Sie erfolgt bereits bei Errichtung der GmbH, um die Handlungsfähigkeit der Gesellschaft zu gewährleisten. Es gibt folgende Möglichkeiten der Geschäftsführer-Bestellung:
durch einen Gesellschafterbeschluss (Errichtungsprotokoll in der Gründungsurkunde)
durch den Gesellschaftsvertrag (weniger empfehlenswert, da der:die Geschäftsführer:in so fester Bestandteil der Satzung wird und jede Änderung einer kostspieligen neuen Beurkundung bedarf)
direkt bei Eintragung ins Handelsregister
Mit der Abberufung des Geschäftsführers oder der Geschäftsführerin wird die Stellung als Vertretung der GmbH wieder beendet. Die Abberufung kann durch Mehrheitsbeschluss der Gesellschafterversammlung erfolgen. Ein wichtiger Grund ist dafür nur erforderlich, wenn dies zuvor in der Satzung (dem Gesellschaftsvertrag) so festgehalten wurde.
Führst du eine Ein-Person-GmbH, in der du gleichzeitig Gesellschafter:in und Geschäftsführer:in bist, ist die formelle Abberufung für dich natürlich redundant, da du immer beide Organe der GmbH bekleiden musst. Wichtig ist hier die Befreiung vom Selbstkontrahierungsverbot, §181 BGB. Dadurch wird es dir ermöglicht, mit dir selbst in der GmbH Geschäfte abzuschließen und z.B. einen Rahmendarlehensvertrag zu vereinbaren.
Beachte: Ein:e Geschäftsführer:in kann das Amt auch selbst ablegen. Dies gilt dann nicht als Abberufung. Die Niederlegung muss der Gesellschafterversammlung mitgeteilt und umgehend beim Handelsregister angemeldet werden.
Ohne Geschäftsführer:in ist eine GmbH führungslos und nicht mehr handlungsfähig. Deswegen ist die Bestimmung einer rechtlichen Vertretung und die Erstellung eines Notfallordners mit allen wichtigen Dokumenten für den Ernstfall unabdinglich.
Der Geschäftsführervertrag – nicht verpflichtend aber ratsam
Durch die Bestellung zum:zur Geschäftsführer:in entsteht nicht automatisch ein Anstellungsverhältnis mit der Gesellschaft. Dieses wird zumeist über einen schriftlichen Geschäftsführervertrag begründet und regelt beziehungsweise definiert unter anderem:
den konkreten Aufgabenbereich und Umfang der Befugnisse
durch Gesellschafter:innen zustimmungsbedürftige Geschäfte
interne Beschränkungen der Vertretungsmacht
vertragliche und nachvertragliche Wettbewerbsverbote
die Vergütung
Der Geschäftsführervertrag ist rechtlich nicht verpflichtend, jedoch im Streitfall oder bei einer Steuerprüfung empfehlenswert.
Vorsicht ist gerade im Fall einer Ein-Person-GmbH geboten: Ohne Anstellungsvertrag beurteilt das Finanzamt die Auszahlung des Lohnes schnell als verdeckte Gewinnausschüttung.
Anstellung – ist ein:e Geschäftsführer:in sozialversicherungspflichtig?
Solltest du vor dem Abschluss eines Geschäftsführervertrages stehen, empfiehlt es sich, die steuerlichen Konsequenzen mit einem Steuerbüro abzuklären. Denn entsprechend der Ausgestaltung des Vertrages kann sich eine Sozialversicherungspflicht ergeben. Diese hängt insbesondere von der Weisungsgebundenheit ab.
Fremdgeschäftsführer:in
Ist der:die Geschäftsführer:in nicht selbst als Gesellschafter:in an der GmbH beteiligt, gilt dies als Fremdgeschäftsführer:in. Fremdgeschäftsführer:innen unterliegen dem Weisungsrecht der Gesellschafter:innen und sind deshalb sozialversicherungspflichtig.
Eine Ausnahme besteht hier nur, wenn der:die Fremdgeschäftsführer:in komplett weisungsfrei und ohne Einfluss der Gesellschafter:innen Entscheidungen treffen darf.
Gesellschafter-Geschäftsführer:in
Gesellschafter:innen, die mehr als 50 Prozent Unternehmensanteile halten oder eine Ein-Personen-GmbH führen, gelten als selbstständige Geschäftsführer:in und sind somit von der Sozialversicherungspflicht befreit.
Hält ein:e Gesellschafter-Geschäftsführer:in zwar weniger als 50 Prozent Anteile, aber bekommt eine Sperrminorität – also ein Vetorecht – gewährt, kann er:sie ebenfalls von der Sozialversicherungspflicht befreit werden.
Werde zum:zur Geschäftsführer:in deiner eigenen GmbH
RIDE hat sich auf den steueroptimierten Vermögensaufbau mit der GmbH spezialisiert – wir bieten dir professionellen Support bei der Gründung und Verwaltung deiner GmbH sowie den richtigen Broker für deine Investments. Hol dir Expertenunterstützung und gründe deine GmbH stressfrei!
Bei einem kostenlosen, unverbindlichen Informationsgespräch kannst du all deine Fragen zur Bestellung des:der Geschäftsführer:in, nötigen Verträgen und der GmbH-Gründung mit RIDE stellen.
Die Kündigung der Geschäftsführung
Die Kündigung des Geschäftsführers oder der Geschäftsführerin unterscheidet sich von der Abberufung. Bei der Abberufung verliert der:die Geschäftsführer:in die rechtliche Stellung als Organ und Vertretung der GmbH, bleibt jedoch bis zur Kündigung weiter im Anstellungsverhältnis mit der GmbH.
Regelungen rund um die Kündigung hängen von der Art der Geschäftsführung ab:
Gesellschafter-Geschäftsführer:in
Da die Geschäftsführer-Anstellung einer Gesellschafterin oder eines Gesellschafters zumeist als reiner Dienstvertrag behandelt wird, gestaltet sich die Kündigungsfrist – soweit nicht anders vertraglich festgelegt – sehr kurz. Bei monatlicher Vergütung ist die Kündigung spätestens am 15. eines Monats für den Schluss des Kalendermonats (§ 621 BGB) möglich.
Die ordentliche Kündigung des Anstellungsverhältnisses kann auch ohne wichtigen Grund erfolgen. Sowohl Frist als auch Kündigungsgründe können im Anstellungsvertrag auch anders geregelt werden.
Fremdgeschäftsführer:in
Im Arbeitsrecht erfolgt eine andere Differenzierung bezüglich der Einordnung einer Fremdgeschäftsführer:in als Arbeitgeber:in oder -nehmer:in, als dies im Rahmen der Sozialversicherung der Fall ist. Fremdgeschäftsführer:innen werden in der Regel genauso wie Gesellschafter-Geschäftsführer:innen auf Basis eines freien Dienstvertrages angestellt und unterliegen somit denselben Kündigungsfristen. Sie gelten als Arbeitgeber:in und nicht als Arbeitnehmer:in und profitieren somit auch nicht von den Regelungen des Kündigungsschutzes für Arbeitnehmer:innen.
Nur in Ausnahmefällen kann ein Arbeitsverhältnis, und damit der Status als Arbeitnehmer:in inklusive Kündigungsschutz, aufgrund einer starken persönlichen Abhängigkeit und ständigen Kontrolle durch die Gesellschafter:innen begründet werden. Das gewöhnliche Weisungsrecht der Gesellschafter:innen gegenüber dem:der Fremdgeschäftsführer:in allein genügt nicht, um den:die Fremdgeschäftsführer:in als Arbeitnehmer:in einzuordnen.
Zur Beurteilung der Lage deines Einzelfalles solltest du dir rechtliche Unterstützung suchen.
Geschäftsführerhaftung: Gibt es eine private Haftung?
Eine private Haftung kommt nur in Frage, wenn du deine Pflichten als Geschäftsführer:in verletzt. Pflichtverletzungen, die eine private Haftung zur Folge haben können, sind unter anderem:
Unterlassene Insolvenzantragspflicht
Der:die Geschäftsführer:in versäumt es, rechtzeitig einen Insolvenzantrag zu stellen, obwohl die GmbH zahlungsunfähig oder überschuldet ist.
Erweckung eines Rechtsscheins
Der:die Geschäftsführer:in erweckt bei Vertragsschluss den Anschein als Einzelkaufmann zu handeln, anstatt im Namen der GmbH.
Verletzung der Informationspflicht
Der:die Geschäftsführer:in unterlässt es, die Gesellschafter:innen über wichtige Informationen, wie beispielsweise Verluste oder Geschäftsentwicklungen, zu informieren.
Verletzung der Treuepflicht
Der:die Geschäftsführer:in handelt in eigenem Interesse und zum Nachteil der Gesellschaft, anstatt deren Interessen bestmöglich zu wahren.
Veruntreuung von Gesellschaftsvermögen
Der:die Geschäftsführer:in verwendet Gelder oder Vermögenswerte der GmbH für persönliche Zwecke oder zum eigenen Vorteil.
Missachtung von Verboten und Beschränkungen
Der:die Geschäftsführer:in handelt entgegen rechtlicher Verbote und trägt zur Verletzung von Rechten Dritter bei.
Geschäftsführergehalt beziehen – eine Frage der Wahl
Geschäftsführer:innen einer GmbH müssen nicht zwangsläufig ein Gehalt beziehen. Da du in der Regel auf Basis eines Dienstvertrages angestellt bist, unterliegst du auch keinen tariflichen oder honorarrechtlichen Vorschriften bezüglich eines Mindestgehalts.
Eine Ausnahme können hier Fremdgeschäftsführer:innen darstellen, wenn sie in persönlicher Abhängigkeit weisungsgebunden agieren. In diesem Fall gelten sie als Arbeitnehmer:in und haben zumindest Anspruch auf den Mindestlohn.
Bezüglich der Höhe eines Geschäftsführergehaltes ist zu beachten, dass es einem sogenannten Fremdvergleich standhalten muss. Wenn das gezahlte Gehalt deutlich über dem branchenüblichen Niveau liegt, könnte dies den Tatbestand einer verdeckten Gewinnausschüttung erfüllen.
Die Tätigkeit als Gesellschafter-Geschäftsführer:in einer GmbH kann sowohl entlohnt als auch unentgeltlich erfolgen. Eine Gesellschafter-Geschäftsführer:in ist grundsätzlich keine Arbeitnehmer:in, zumindest dann nicht, wenn eine relevante Beteiligung an der GmbH und keine starke Abhängigkeit sowie Weisungsgebundenheit bestehen.
Soll der:die Geschäftsführer:in ein Gehalt beziehen, so empfiehlt es sich, dies in einem Geschäftsführervertrag zu regeln. Zwar kann der Vertrag auch mündlich zustande kommen, eine schriftliche Vereinbarung ist jedoch ratsam. Dies ist besonders wichtig bei einer Ein-Person-GmbH, um späteren Vorwürfen einer verdeckten Gewinnausschüttung vorzubeugen.
Steuerrechtlich werden Minderheits-, Mehrheits- oder Alleingesellschafter-Geschäftsführer:innen genauso wie Fremdgeschäftsführer:innen als Arbeitnehmer:innen behandelt. Steuer-, Arbeits- und Sozialrecht decken sich in der Begrifflichkeit und Abgrenzung also nicht, was zu allerlei Verwirrung führen kann. Die Behandlung als Arbeitnehmer:in führt dazu, dass deine Bezüge als Geschäftsführer:in lohnsteuerpflichtig sind. Der Vorteil: So kannst du Werbungskosten abziehen.
Geschäftsführer:in – die häufigsten Fehler
Du bist in guter Gesellschaft
Schon über 1.500 Kundinnen und Kunden haben ihre vermögensverwaltenden GmbHs mit uns gegründet, über 2.000 vertrauen bereits auf die Betreuung ihrer GmbH mit RIDE.
Sehr gut organisiert bei RIDE.
Die eigene VV GmbH gegründet, mit Tipps zu welcher Bank und mit Online Unterschriften kein Papier hin und her senden. So mag ich das. Kann ich nur empfehlen.
Daniel
Gründer und Börsen-Trainer
Der:die Geschäftsführer:in einer GmbH – Fragen & Antworten
Warum RIDE?
RIDE ist das erste Fintech, das sich auf die echte Rendite, nach Steuern und Kosten, konzentriert. Wir helfen unseren Kundinnen und Kunden, ihr Vermögen intelligent zu strukturieren, um mehr investieren und netto mehr konsumieren zu können.
Was ist low-tax investing?
Was kann ich in einem kostenlosen Infogespräch erfragen?
In deinem kostenlosen und unverbindlichen Infogespräch erfährst du alles, was du zur Gründung oder Verwaltung deiner GmbH mit RIDE wissen möchtest. Bei Bedarf erörtern unsere Expert:innen, ob sich eine vermögensverwaltende GmbH für dich und deine Assets lohnt. Bitte beachte: Wir bieten keine individuelle steuerliche Beratung an.
Was verdient ein:e Geschäftsführer:in einer GmbH?
Die Vergütung eines:einer GmbH-Geschäftsführer:in ist optional. Wenn eine Vergütung gezahlt wird, sollte sie dem Fremdvergleich entsprechen und branchenüblich sein. Laut einer Studie des deutschen Steuerberaterverbandes von 2021 beträgt das durchschnittliche Jahresgehalt für Geschäftsführer:innen 180.000 Euro.
Wie viele Geschäftsführer:innen kann eine GmbH haben?
Gesetzlich ist keine maximale Anzahl der Geschäftsführer:innen pro GmbH definiert. Die Position kann durch eine oder mehrere Personen bekleidet werden, die sich die Vertretung der GmbH teilen, soweit dies nicht anders im Gesellschaftsvertrag geregelt ist.